logo

Der Ultimative Leitfaden: Wie Senioren In Deutschland Günstiger Strom Bekommen

Die steigenden Strompreise in Deutschland belasten viele Senioren, da sie oft mit festen Einkünften leben. In diesem Artikel zeigen wir, wie Senioren durch spezielle Tarife und einfache Maßnahmen ihre Stromkosten senken können.

article image

1. Strompreise in Deutschland: Ein Überblick

In den letzten Jahren sind die Strompreise in Deutschland aufgrund steigender Netz- und Beschaffungskosten sowie politischer Maßnahmen kontinuierlich gestiegen. Laut einer Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) liegt der durchschnittliche Strompreis für Haushalte in Deutschland bei etwa 0,30 bis 0,35 Euro pro kWh (Kilowattstunde) im Jahr 2023. Für ältere Menschen, die häufig zu Hause bleiben und daher mehr Strom verbrauchen, kann dies eine erhebliche Belastung darstellen.

2. Sondertarife und Rabatte für Senioren

Viele Energieversorger bieten spezielle Tarife oder Rabatte für Senioren an, um ihnen zu helfen, ihre Energiekosten zu senken. Diese Tarife sind häufig auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt, die möglicherweise weniger Energie verbrauchen oder besonders auf Ersparnisse angewiesen sind.

Beispiele für Seniorentarife:

  • E.ON Seniorentarif: E.ON bietet für Rentner und Senioren ab 60 Jahren einen speziellen Tarif an, der geringere Grundgebühren und teilweise auch Rabatte auf den Arbeitspreis pro kWh beinhaltet.
  • Yello Strom für Senioren: Yello hat für ältere Menschen einen attraktiven Tarif mit einem Rabatt auf den Arbeitspreis. Dabei wird den Rentnern die Möglichkeit geboten, den Tarif nach ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen.

Es lohnt sich, bei den verschiedenen Energieversorgern nach Sonderkonditionen zu fragen und zu vergleichen, welche Angebote für Senioren zur Verfügung stehen.

3. Der Wechsel des Stromanbieters: Wie Senioren Geld sparen können

Ein effektiver Weg, die Stromkosten zu senken, ist der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter. In Deutschland gibt es zahlreiche Vergleichsportale, die es einfach machen, den für den eigenen Bedarf besten Stromtarif zu finden. Besonders für Senioren kann der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter eine erhebliche Ersparnis bringen.

Schritte zum Anbieterwechsel:

  1. Vergleichsportale nutzen: Webseiten wie Check24, Verivox oder Toptarif bieten eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Stromtarife und ermöglichen einen einfachen Vergleich.
  2. Vertragsbedingungen prüfen: Beim Wechsel sollte auf versteckte Kosten, wie z.B. hohe Vorauszahlungen oder Vertragslaufzeiten, geachtet werden. Viele Anbieter bieten Kündigungsfristen von einem Monat oder eine flexible Vertragsgestaltung an.
  3. Zahlungsweise anpassen: Senioren sollten sicherstellen, dass die gewählte Zahlungsmethode für sie bequem und günstig ist. Manche Anbieter bieten auch die Möglichkeit der monatlichen Abschlagszahlungen oder Rabatte für jahresweise Vorauszahlungen an.

4. Die Nutzung von Smart Home Technologien

Die Nutzung von Smart Home-Technologien kann ebenfalls dazu beitragen, den Stromverbrauch zu senken. Mit modernen Geräten wie intelligenten Thermostaten, Bewegungsmeldern oder Zeitschaltuhren lässt sich der Energieverbrauch gezielt steuern. Diese Technologien sind besonders für Senioren nützlich, da sie den Stromverbrauch optimieren, ohne dass ständige manuelle Anpassungen erforderlich sind.

Ein intelligentes Heizsystem kann beispielsweise sicherstellen, dass die Heizung nur dann eingeschaltet wird, wenn es nötig ist, und Energiefresser wie Standby-Geräte automatisch abgeschaltet werden.

5. Förderung von Stromsparmaßnahmen durch die Bundesregierung

Die Bundesregierung bietet auch Förderprogramme und Zuschüsse an, die Senioren helfen können, ihre Stromkosten zu senken und umweltfreundlicher zu leben. Ein Beispiel ist das KfW-Programm, das günstige Kredite für energetische Sanierungen anbietet. Senioren, die ihre Wohnung oder ihr Haus energetisch sanieren möchten, um den Stromverbrauch zu senken, können von diesen Fördermitteln profitieren.

6. Tipps für den Stromverbrauch im Alltag

Zusätzlich zu den genannten Möglichkeiten gibt es auch einfache und bewährte Maßnahmen, mit denen Senioren ihren Stromverbrauch im Alltag senken können:

  • LED-Lampen statt Glühbirnen: Der Wechsel zu LED-Leuchten kann den Stromverbrauch erheblich senken, da sie viel energieeffizienter sind.
  • Vermeidung von Standby-Modus: Geräte wie Fernseher, Computer und Mikrowellen sollten vollständig ausgeschaltet werden, anstatt im Standby-Modus zu bleiben.
  • Energiesparende Geräte: Beim Kauf neuer Haushaltsgeräte wie Kühlschränken oder Waschmaschinen sollten Senioren auf den Energieverbrauch achten und Geräte mit einer hohen Energieeffizienzklasse (A+++) wählen.

7. Fazit

Senioren in Deutschland haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Stromkosten zu senken. Durch den Wechsel zu günstigeren Anbietern, die Nutzung von Seniorentarifen oder Smart Home Technologien können Rentner spürbare Ersparnisse erzielen. Zudem ist es ratsam, den eigenen Stromverbrauch durch einfache Maßnahmen zu optimieren und von Förderprogrammen der Bundesregierung zu profitieren.

Indem Senioren die richtigen Schritte unternehmen und regelmäßig ihren Anbieter sowie ihre Stromnutzung überprüfen, können sie ihre Energiekosten nachhaltig senken und so mehr finanzielle Freiheit genießen.